CIRA-ESG-Konferenz 2025
LESSONS LEARNED & NEXT STEPS
Über 100 Gäste folgten der Einladung zur praxisorientierten ESG-Konferenz des CIRA und erlebten einen kurzweiligen Nachmittag voller Insights, Erfahrungsaustausch und lebendiger Diskussionen.
Ein Jahr nach dem Start der ersten ESRS-Berichtsperiode stand der offene Dialog im Mittelpunkt:
Was hat gut funktioniert? Wo lagen die Herausforderungen? Welche Tools und Prozesse haben sich in der Praxis bewährt?
Die zahlreichen Best Practices, ehrlichen Erfahrungsberichte und konkreten Einblicke aus IR-, Nachhaltigkeits- und Reporting-Teams machten deutlich: Die Lernkurve war steil – aber der Austausch hilft, gemeinsam besser zu werden.
Vielen Dank an alle, die dabei waren und diesen Nachmittag zu einem echten Mehrwert gemacht haben!
Fotogalerie
12:30 bis 13:00
-
Registrierung
13:00 bis 13:15
-
Begrüßung
Harald Hagenauer
Österreichische Post AG / CIRA
13:15 bis 13:45
-
Panel 1 - BIG PICTURE - Erste Erkenntnisse & Best Practices
Zum Einstieg analysierten wir, wie Unternehmen des prime market in Österreich die ersten ESRS-Berichte umgesetzt haben: Wie umfangreich fällt die Berichterstattung aus? Welche Themen werden typischerweise abgedeckt - in welcher Form? Wie sind die integrierten Berichte strukturiert? Wie werden die neuen Anforderungen konkret gelöst?
Monika Kovarova-Simecek
FH St.Pölten
Melinda Busane-Beller
PIERER Mobility AG
13:45 bis 14:15
-
Pause
14:15 bis 15:15
-
Panel 2 - ESRS-Reporting 2024 - Deep Dive
TEIL 1: Erkenntnisse aus der Wesentlichkeitsanalyse
Gordon Grundmann und Marlis Zöhrer
TEIL 2: Erstellung und Offenlegung des Klimatransitionsplans: Erfahrungen aus der Umsetzung
Bernhard Heneis und Constantin Saleta
TEIL 3: Arbeitskräfte des Unternehmens - Was sagen uns die Zahlen?
Sonja Liebing und Viktoria Schmutzer-Sommerer
Gordon Grundmann
Forvis Mazars
Bernhard Heneis
Mayr-Melnhof Karton AG
Sonja Liebing
BDO
Constantin Saleta
Ernst & Young denkstatt GmbH
Viktoria Schmutzer-Sommerer
Telekom Austria AG
Marlis Zöhrer
AMAG Austria Metall AG
15:15 bis 15:45
-
Pause
15:45 bis 16:45
-
Panel 3 - Prüfungsablauf und interne Prozesse
TEIL 1:
"Audit Ready – so prüfen Wirtschaftsprüfer:innen ESG-Reports"
Daniel-Sebastian Mühlbach und Matthias Hrinkow
TEIL 2:
„From Chaos to Clarity - ESG Reporting & Management mit NetCero professionell strukturieren“
Julia Fessler, Lukas Windisch und Stefan Altenhofer
Stefan Altenhofer
Energie Graz GmbH
Daniel-Sebastian Mühlbach
Österreichische Post AG
Matthias Hrinkow
BDO
Julia Fessler
susform
Lukas Windisch
NetCero
16:45 bis 17:15
-
Pause
17:15 bis 18:00
-
Panel 4: ESG-Zukunft – Was kommt, was bleibt, was muss sich ändern?
Diese Session gab einen kompakten Überblick über die Auswirkungen des Omnibus-Pakets, den laufenden Überarbeitungsprozess bei EFRAG sowie besonders relevante Themen für unsere Mitglieder. Ergänzend werfen wir einen Blick auf den Voluntary Sustainability Reporting Standard (VSME).
Florence Bindelle
EuropeanIssuers
Maria Lein
Industriellenvereinigung Büro Brüssel
Katharina Schönauer
KPMG
Kai Wuttke
Forvis Mazars
18:30
-
Get Together im Radisson Blu Style Hotel (Herrengasse 12)
10:10
-
CIRA-Cercle Investor Relations Austria
Der Cercle Investor Relations Austria (CIRA) ist die Interessensgemeinschaft für Investor Relations in Österreich und umfasst Unternehmen, Investoren und alle am Kapitalmarkt interessierte Personen. Mit seiner Tätigkeit stärkt der Verein insbesondere durch die Vernetzung seiner Mitglieder den Kapitalmarkt und trägt dadurch zu einer allgemeinen Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes in Österreich bei.
Bei Fragen steht Ihnen Elis Karner gerne zur Verfügung.
Elis Karner
CIRA-Cercle Investor Relations Austria
+436648403033
elis.karner@cira.at